1879 startete die Große Bremer Pferdebahn gegründet. Sie war es auch, die am 1. September 1879 die Strecke von Walle zur Neuen Börse eröffnete. Um Wagen und Pferden eine Unterkunft zu bieten entstand an der Waller Heerstraße (in Höhe der Straße Im Freien Meer) eine Remise. Geblieben ist davon heute nur noch die Kulturwerkstatt westend. Pfingsten im Jahr 1965: Für die Bewohner von Rablinghausen und Findorff endete eine Ära. Zum letzten Mal fuhr ihre Linie mit der Nummer 7 von Rablinghausen über Hohentor, Westerstraße, Innenstadt, Hauptbahnhof und Breitenweg nach Findorff. Von nun an blieb den Pusdorfern und ihren Nachbarn nur noch der Bus. Die Stadt Bremen beabsichtigt auch in Zukunft den öffentlichen Personennahverkehr in Bremen durch die Bremer Straßenbahn AG erbringen zu lassen. Dies dokumentierten die Stadt, das Verkehrsunternehmen, die Gewerkschaft Ver.di und der Betriebsrat der BSAG am 17. August mit ihrer Unterschrift. 103,4 Millionen Menschen beförderte die Bremer Straßenbahn AG im vergangenen Jahr. Das macht rechnerisch rund 187 Fahrten je Einwohner. Diese und weitere Zahlen zum Unternehmen präsentierte der Vorstand am 18. August auf der Hauptversammlung den Aktionären. Wie sieht so ein Elektrobus eigentlich von innen aus? Wer bislang noch nicht mit ihm gefahren ist, kann sich mit einem Mausklick auf das Bild auf einen virtuellen 360-Grad-Rundgang begeben. Wie entsteht eigentlich ein Elektrobus? Wir haben uns für Sie einmal beim Hersteller Sileo umgesehen und zeigen in 17 Schritten den Weg von der Rohkarosse bis zum fertigen Bus. Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) setzt auf Elektromobilität – und das aus Tradition. Schon 1890 rollte die erste elektrische Straßenbahn durch Bremen. Jetzt folgt der erste batteriebetriebene Elektrobus: der Sileo S12. Warum nicht mal ein Elektroauto leihen. Mit der Idee startete Jan-Olaf Willums vor fast zehn Jahren. Warum er trotz weniger Elektroautos auf den Straßen an die Zukunft des Antriebskonzepts glaubt, verrät Jan-Olaf Willums in diesem Gespräch. Fast sieben Jahrzehnte lang war er die erste Anlaufstelle für hungrige Bremerinnen und Bremer und Reisende: Der Kiefert-Pavillon auf dem Platz vor dem Bremer Hauptbahnhof. Anfang August starteten bei der Bremer Straßenbahn AG 31 Jugendliche und junge Erwachsene ins Berufsleben. Die 15 weiblichen und 16 männlichen Auszubildenden lernen bei uns in elf unterschiedlichen Berufen. Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) bringt das schnelle Internet auf die Straße: Ab Herbst können die Fahrgäste in den Bussen bequem und kostenlos chatten, surfen und mailen. Insgesamt 30 Fahrzeuge in Bremen-Stadt und Bremen-Nord werden in den kommenden Wochen mit WLAN ausgerüstet. Mehr als 28.000 Bremerinnen und Bremer suchten zu Jahresbeginn einen Arbeitsplatz. Gleichzeitig beklagen Unternehmen immer wieder einen Mangel an Fachkräften.
Mehr ladenBremer Verkehrsgeschichte – Teil 2: Walle
Bremer Verkehrsgeschichte – Teil 1: Woltmershausen
Mobilität für die Zukunft
Die BSAG in Zahlen und Fakten
Auf Tour durch den Elektrobus
In 17 Schritten zum Elektrobus
Bremens erster Elektrobus geht auf Linie
Elektro-Carsharing-Pionier Jan-Olaf Willums im Interview
Ein Pavillon auf Reisen
31 neue Auszubildende
Internet in den Bussen der BSAG
Neue Chancen im Beruf