-
FFP2, KN95, OP-Maske – ab 1. Februar Pflicht
-Ab 1. Februar müssen Fahrgäste auch in Bremen spezielle Masken tragen, wenn sie Bus und Bahn fahren. Wir erklären, welche Masken den Anforderungen entsprechen und wie sie sich unterscheiden.
-
Kein Gleisbau ohne Planung
-Wiebke Stolz arbeitet als Bauingenieurin bei der BSAG. Wenn es um Gleisbau geht, gibt sie vor, wie gebaut wird.
-
Fünf eigene Elektrobusse für Bremen
-Fünf neue Elektrobusse verstärken ab 2022 den Fuhrpark der Bremer Straßenbahn AG. Die eCitaros sind zwölf Meter lang und verfügen über drei Türen.
-
Acht mal Nordlicht – eine echte Bremerin
-Vor rund acht Monaten hat das erste neue Straßenbahn für Bremen die Hansestadt erreicht. Inzwischen prägen die Nordlichter jeden Tag ein Stück mehr das Stadtbild. Wie steht es um die Flotte heute?
-
Warnstreik: BSAG wird am Mittwoch, 7. Oktober 2020, bestreikt
-Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat bundesweit zu Warnstreiks im ÖPNV aufgerufen. Davon ist auch die Bremer Straßenbahn AG betroffen. Sie wird von Dienstag, 29. September, 3 Uhr, bis Mittwoch, 30. September, 3 Uhr, bestreikt
-
Virtueller Rundgang durch das »Nordlicht«
-Das »Nordlicht« ist noch nicht im Fahrgastbetrieb. Betreten können Sie das Fahrzeug trotzdem schon – bei unserem virtuellen Rundgang.
-
Frühschicht auf der Straßenbahn
-Manfred Arnkens fährt seit 30 Jahren für die Bremer Straßenbahn AG. Er ist mit Bussen und Straßenbahnen unterwegs – und hat viel zu erzählen. Sonja Niemann hat ihn zur Frühschicht begleitet.
-
Fabian Kolbe macht die Busse und Bahnen in Bremen schneller
-Fabian Kolbe macht die Busse und Bahnen in Bremen schneller, ohne sie überhaupt zu berühren. Er ist für das Lichtsignal-Management verantwortlich und sorgt dafür, dass der ÖPNV an Ampeln bevorzugt wird.
-
BSAG geht bei Instagram an den Start
-Die Bremer Straßenbahn AG ist jetzt auch mit einem eigenen Account auf Instagram vertreten. Auf dem Kanal @bsagbremen gibt es Einblicke in den BSAG-Alltag.
-
Tröpfchenfahrt: Street-Art mit besonderem Grund
-Bei der sogenannten Tröpfchenfahrt werden Straßenbahnen zu Künstlerinnen und die Straßen zu ihren Leinwänden. Ihre Werke zieren gerade ausgesuchte Stellen im Liniennetz. Sie helfen dabei, zu erkennen, ob sich entgegenkommende Fahrzeuge im ungünstigen Fall berühren.