Mobilität ist ständig im Wandel. In welche Richtung es dabei geht, hängt in erster Linie von den Nutzerinnen und Nutzern ab. Besonders spannend ist dabei der Blick auf junge Menschen. Sie werden schließlich mit ihrem Verhalten die Mobilität der Zukunft prägen. Eigentlich sollte der öffentliche Personennahverkehr eine wichtige Rolle bei der Verkehrswende spielen. Dann kam die Covid-19-Pandemie und stürzte den ÖPNV in seine schwerste wirtschaftliche Krise seit Jahrzehnten. Wie geht es nun weiter? Darüber sprachen wir mit Hajo Müller, Vorstandssprecher der Bremer Straßenbahn AG. Straßenbahnen sind langlebig und meist so viele Jahre im Liniendienst unterwegs, dass das Folgemodell, das sie irgendwann ablöst, im direkten Vergleich eine technische Revolution zu sein scheint. Damit auch Bremens Bestandsfahrzeuge vom Typ Flexity »up to date« bleiben, wagt die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) an ihnen ein spannendes Pilotprojekt. Das Häuschen im Grünen. Ruhig gelegen, bezahlbar und mit Platz für die Familie und Hobbys. So sieht der Traum vieler Menschen in der Stadt aus. Seitdem die stetig steigenden Immobilienpreise das Leben in den eigenen vier Wänden in der Stadt für viele unbezahlbar gemacht haben, nimmt die Attraktivität des Landlebens zu. Andreas W. Dick hat eine besondere Leidenschaft. Der Wiener Motorjournalist befährt U- und Straßenbahnnetze von Europas Metropolen – und das so schnell und vollständig, wie es geht. Insgesamt 17 Städte in vier Ländern hat er schon bereist, darunter auch Bremen. Doch dann bremste ihn die Covid-19-Pandemie aus. In der sechsten Ausgabe des BSAG-Magazins MOBILDIALOG stehen die Folgen der Covid-19-Pandemie auf das individuelle Mobilitätsverhalten von heute und morgen im Mittelpunkt. Jeden Tag sind nicht nur Menschen in den Bremer Bussen und Bahnen unterwegs, sondern auch Tiere. Für sie gelten in den Fahrzeugen eigene Regeln. Wir erklären, wie die Fahrt mit Vierbeiner reibungslos funktioniert. Seit Herbst 2020 ist Bremens neue Straßenbahn in der Hansestadt unterwegs. Insgesamt 16 Fahrzeuge sind bereits im Einsatz. Jetzt wurde das Design des »Nordlichts« mit dem »Red Dot Award: Product Design 2021« ausgezeichnet. 48 Verkehrsprojekte sollen Bremen noch lebenswerter machen – Bremerinnen und Bremer können jetzt über die einzelnen Maßnahmen abstimmen. Nach der Umrüstung aller Busse können Fahrgäste jetzt in allen Fahrzeugen der BSAG auf Wunsch bargeld- und kontaktlos bezahlen. Mit der BOB-App kann das flexible Konto-Ticket von BSAG, Bremerhavenbus und WVG jetzt auch bequem im Smartphone genutzt werden. Wiebke Stolz arbeitet als Bauingenieurin bei der BSAG. Wenn es um Gleisbau geht, gibt sie vor, wie gebaut wird. Vor rund acht Monaten hat das erste neue Straßenbahn für Bremen die Hansestadt erreicht. Inzwischen prägen die Nordlichter jeden Tag ein Stück mehr das Stadtbild. Wie steht es um die Flotte heute? Seit Anfang November ist die Zahl der einsatzfähigen Fahrerinnen und Fahrer bei der BSAG krankheitsbedingt deutlich gesunken. Die Folge auf einigen Linien vermehrte Fahrtausfälle. Um ein für Fahrgäste verlässliches Angebot fahren zu können, ist die BSAG gezwungen, ab Dienstag, 1. Dezember, ihr Fahrtenangebot zu verändern – und vereinzelt Verbindungen zu streichen und aus den digitalen Informationssystemen zu entfernen. In der fünften Ausgabe des BSAG-Magazins MOBILDIALOG beschäftigten wir uns mit den vielfältigen Barrieren im Kopf und auf der Straße und mit den Konzepten, wie diese überwunden werden können.
Mehr ladenGeneration Z: Klimabewusst, aber nicht um jeden Preis
Interview – Bus und Bahn in der Krise?
Bahnen werden intelligent
Weniger Pendeln und mehr Wohlfühlfaktor
Freude an der Bestzeit
Sechste Ausgabe »MOBILDIALOG – Das Magazin« erschienen
Mitnahme von Hunden und anderen Tieren: 5 Fragen, 5 Antworten:
Das »Nordlicht« erhält den »Red Dot Award«
Welche Verkehrsprojekte sind wichtig für Bremen?
In den BSAG-Bussen kontaktlos bezahlen
BOB fährt jetzt im Smartphone mit
Kein Gleisbau ohne Planung
Acht mal Nordlicht – eine echte Bremerin
Ausfälle im Fahrdienst führen zur Streichung einzelner Fahrten
Fünfte Ausgabe »MOBILDIALOG – Das Magazin« erschienen