GESUCHT WURDE: »Bremen’s next BOB-Model« Unser grünes Ticket ist der Star – die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Es sind viele tolle… Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen und die Hindernisse des Alltags zu überwinden? MobilDialog-Autorin Celine Spanuth hat den Selbstversuch gewagt. Bremerinnen und Bremer standen mit ihrem Auto im vergangenen durchschnittlich über 100 Stunden im Stau. Das zeigt der TOMTOM-Traffic-Index für das Jahr 2019. Die BSAG ist vom 30. Januar bis 1. Februar mit ihrem Rollstuhl-Parcours zu Gast im Walle-Center. Besucherinnen und Besucher können dort einmal die Perspektive wechseln – und in einem Rollstuhl die Hürden des Alltags neu erkunden. Tanja Deichsel ist als Verkehrsmeisterin mit den rot-weißen BSAG-Funkwagen in der Stadt unterwegs. Wenn sie und ihre Kolleginnen und Kollegen gerufen werden, gibt es meistens ein Problem – und das hat nicht immer mit technischen Schwierigkeiten zu tun. Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) bietet von März bis November Trainings für Fahrgäste mit einem Rollstuhl oder Rollator an, bei dem diese das sichere Ein- und Aussteigen in Busse und Bahnen üben können. Mit dem Thema »Mobilität und Konsum« startet am Donnerstag, 30. Januar, 19 Uhr, im Universum die Veranstaltungsreihe »Bewegt euch! Stadtgespräche zur Mobilität der Gegenwart und Zukunft«. Frank Mehrtens sorgt in der BSAG-Leitstelle mit seinen Kolleginnen und Kollegen dafür, dass der Nahverkehr in Bremen rund läuft. Dabei kann es in der Schaltzentrale auch immer mal wieder turbulent zugehen. Regelmäßig verwandelt sich eine der Bremer Straßenbahnen in ein Fernsehstudio. Bereits zum 25. Mal hat Radio Bremen sein Regionalmagazin jetzt an Bord aufgezeichnet. Wir haben die Dreharbeiten und alle Vorbereitungen begleitet. Die BSAG sagt »Danke!«. Vom 9. bis 12. Dezember verteilen die Fahrausweisprüfenden an jeden 77. Fahrgast ein kleines Dankeschön – Gewinnchance inklusive. Das Jahr 2019 wird vermutlich als ein »Jahr der Weichenstellung« in die Geschichte der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) eingehen. Viele große Verkehrsprojekte, welche die angestrebte Verkehrswende in unserer Hansestadt maßgeblich… Diskussionen um Mobilität und Verkehr werden derzeit von einem Thema geprägt: Autonomes Fahren. Für das aktuelles Magazin MOBILDIALOG haben wir uns daher umgeschaut. Regelmäßig verwandelt sich eine der Bremer Straßenbahnen in ein Fernsehstudio. Bereits zum 25. Mal hat Radio Bremen sein Regionalmagazin jetzt an Bord aufgezeichnet. Wir haben die Dreharbeiten und alle Vorbereitungen begleitet. Gäbe es Sandra Kranz und ihre Kollegen nicht, würden die BSAG-Fahrzeuge ständig vor roten Ampen stehen. Die Fahrdienst-Kolleginnen und -Kollegen wüssten nicht, was los ist – weil der Funk nicht funktionieren würde. Fahrgäste würden sich auch fragen, was los ist. Nicht einmal an den Abfahrtsmonitoren gäbe es Informationen.
Mehr laden
Vom Ticket zum Star!
Als Fußgängerin im Rollstuhl durch den Parcours
Autofahrende stehen 108 Stunden pro Jahr im Stau
Rollstuhl-Parcours der BSAG im Walle-Center
Verkehrsmeisterin bei der BSAG: Auf alles vorbereitet
Profis geben Tipps für den sicheren Umgang mit Rollstuhl und Rollator in Bus und Bahn
Neue Veranstaltungsreihe: »Bewegt Euch!«
Auf dem »Schleuderstuhl«
Neustart für den Betriebshof Gröpelingen
Tickets gewonnen: Die BSAG sagt »Danke!«
Das »Nordlicht« – Die neue Straßenbahn für Bremen
Dritte Ausgabe »MOBILDIALOG – Das Magazin« erschienen
Backstage bei der buten un binnen-Aufnahmefahrt
Ohne Sandra Kranz wüsste niemand, was los ist